Aktuelle Information
17. März 2020
Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus bei Sennheiser
Wennebostel, 17.03.2020 - Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Coronavirus haben wir an allen Sennheiser Standorten weltweit präventive Maßnahmen ergriffen, um das Ansteckungsrisiko für unsere Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Die Fertigung an unserem Headquarter in der Wedemark erfolgt derzeit in zwei voneinander getrennten Schichten. In allen anderen Bereichen sind die Mitarbeiter aufgerufen, soweit wie möglich aus dem Home Office zu arbeiten. Ist die Anwesenheit aufgrund der Tätigkeit unbedingt erforderlich, haben die einzelnen Teams Regelungen gefunden, um in verschiedenen Gruppen zu arbeiten und so persönlichen Kontakt so weit wie möglich zu minimieren. Gemeinsam beobachten wir fortlaufend die Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus, um zu entscheiden, wann unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkehren oder den normalen Routinen entsprechend arbeiten können.
Zudem haben wir uns dazu entschlossen, unsere Sennheiser-Stores weltweit vorübergehend zu schließen. Dazu zählen insgesamt neun Geschäfte in Berlin, München, Wennebostel, San Francisco, Sydney, Seoul, Singapore und Mexico City. Mit dieser präventiven Maßnahme wollen wir sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch unsere Kunden schützen. Alle Produkte können weiterhin in unserem Online Store unter sennheiser.com gekauft werden.
Auch wenn uns die Situation räumlich weiter voneinander entfernt, bringt sie uns doch mit unseren Kollegen in aller Welt noch enger zusammen. Denn ganz egal wo – ob im Home Office, in eingeteilten Gruppen im Büro oder in getrennten Schichten in unserer Produktion – wir arbeiten weiter daran, ganz besondere Sounderlebnisse und einzigartige Momente für unsere Kunden zu schaffen. Wie genau das derzeit aussieht haben wir gemeinsam auf unserer Webseite festgehalten. #ThisIsYourSennheiserCrew
Für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hier in Deutschland, die aufgrund der Schul- und Kita-Schließungen keine Kinderbetreuung haben, haben wir zusammen mit dem Betriebsrat Maßnahmen erarbeitet, um diese so gut wie möglich zu unterstützen. Neben der Möglichkeit, aus dem Home Office zu arbeiten, können Arbeitszeiten geschoben und Zeitkonten flexibel genutzt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Anspruch auf tarifliches Zusatzgeld (T-ZuG) in Freistellungstage umzuwandeln sowie bezahlten oder unbezahlten Urlaub zu nehmen.
Mareike Oer
Information_ Maßnahmen Sennheiser.docx
DOCX - 1.4 Mb
Information_ Maßnahmen Sennheiser.pdf
PDF - 49 Kb