Back

Alexander Knappe auf Tournee mit Sennheiser ew G4 Drahtlossystemen

Knappe_Kapsel01.jpg

„Eine tolle Kapsel und eine richtig gute Funkstrecke!“

Wedemark, 19. Dezember 2018 – Anlässlich der Veröffentlichung seines aktuellen Top-Ten-Albums „Ohne Chaos keine Lieder“ bestritt Alexander Knappe im Mai und Juni 2018 den ersten Teil seiner gleichnamigen Tour. Die Konzertreihe des populären deutschsprachigen Sängers führt Knappe und seine Band im zweiten Teil der Tour jetzt auch nach Österreich und in die Schweiz. Fester Bestandteil des Tour-Equipments sind mittlerweile hochwertige Hand- und Taschensender sowie Empfänger aus der neuen evolution wireless G4 Serie von Sennheiser. Doch welche Kapsel ist die richtige für welchen Sängertyp?

Die passende Kapsel für jeden Einsatz.
Die passende Kapsel für jeden Einsatz.

Die Stimme von Sänger Alexander Knappe wird in all ihren Facetten sowie in ihrem gesamten Dynamikumfang von einem Sennheiser SKM 500 G4 Handsender abgebildet, der an einen EM 300-500 G4 True-Diversity-Receiver sendet. Der wegweisende neue Sennheiser-Handsender mit schwarzem Aluminiumgehäuse unterstützt maximal 3.520 Empfangsfrequenzen, die in 25-kHz-Schritten abstimmbar sind. 20 Kanalbänke mit jeweils bis zu 32 voreingestellten Kanälen sind verfügbar; intermodulationsfrei können sechs Kanalbänke mit bis zu 32 frei programmierbaren Kanälen betrieben werden. Die Schaltbandbreite beträgt bis zu 88 MHz. Das Sennheiser HDX Kompanderverfahren trägt zur hervorragenden Klangqualität der Übertragungsstrecke bei. Griffgeräusche sind laut Tour-Tontechniker Benjamin Henze beim neuen Sennheiser SKM 500 G4 Handsender kein Thema.

Mit Sennheiser ew G4 „on the road”: Die Kombination aus Kapselkopf und Funkstrecke sorgt für zuverlässigen und hochwertigen Sound.
Mit Sennheiser ew G4 „on the road”: Die Kombination aus Kapselkopf und Funkstrecke sorgt für zuverlässigen und hochwertigen Sound.

500 G4 Handsender: Ready for the Road!
Für Alexander Knappe ist eine Rückkehr zu kabelgebundenen Mikrofonen nicht vorstellbar: „Ich bewege mich sehr viel auf der Bühne, und ein Funkmikro ist für mich einfach die beste Lösung“, erklärt der Sänger. „Auf der Tournee hat sich das neue Sennheiser ew G4 Drahtlossystem bestens bewährt. Die Handhabung ist für mich gegenüber meinem vorherigen Sennheiser Mikrofon mehr oder weniger gleichgeblieben; rein auf den Klang bezogen fallen die Ergebnisse für mein Empfinden jedoch noch besser als früher aus. Die Kombination aus einer tollen Kapsel und einer richtig guten Funkstrecke macht sich bemerkbar. Aussetzer habe ich bislang noch bei keinem einzigen Konzert registriert – das gibt mir das gute Gefühl, dass ich Produkten von Sennheiser vertrauen kann, was für mich ein wichtiger Faktor ist.“

In puncto Robustheit erteilt Alexander Knappe dem Sennheiser SKM 500 G4 Handsender Bestnoten: „Der Sender ist mir während der Shows leider schon ein paar Mal auf den Boden gefallen, was er jedoch unbeschadet überstanden hat. Auch beim Stagediving und bei Ausflügen ins Publikum funktioniert er immer zuverlässig.“

Der SKM 500 G4 Handsender von Sennheiser ermöglicht Alexander Knappe maximale Freiheit auf der Bühne und bildet dabei alle Facetten seiner Stimme ab.
Der SKM 500 G4 Handsender von Sennheiser ermöglicht Alexander Knappe maximale Freiheit auf der Bühne und bildet dabei alle Facetten seiner Stimme ab.

Beste Sprachverständlichkeit ohne Feedback-Gefahr: Sennheiser e 845
Knappes Handsender ist auf der Tournee mit einer MMD 845 Kapsel bestückt, welche mit großem Detailreichtum und einem angenehmen Präsenz-Boost auf sich aufmerksam macht. Um mögliche Zischlaute sowie den Nahbesprechungseffekt im Zaum zu halten, rückt Benjamin Henze der Stimme am Mischpult unter anderem mit einem dynamischen EQ zu Leibe: „Die besondere Bearbeitung hat natürlich auch ein wenig damit zu tun, wie Alexanders Stimme gemäß der Vorstellung von Produzent Kai Oliver Krug klingen soll“, so Henze. „Sie soll gut in die Musik eingebettet sein, wobei die deutschen Texte natürlich immer perfekt verständlich sein müssen – schließlich geht es bei den Shows um Alexander Knappe!“

Die dynamische MMD 845 Kapsel (nierenförmige Richtcharakteristik) eignet sich dank ihrer geringen Feedback-Empfindlichkeit bestens für den Einsatz auf lauten Bühnen. Bei Auftritten von Alexander Knappe ist der Pegel auf dem Podium insgesamt eher moderat, da alle Musiker In-Ear-Hörer verwenden. Zwei konventionelle Wedges laufen lediglich leise mit und dienen als Backup für den Notfall oder zur Unterstützung spontan auftretender Gäste. Während des Auftritts bewegt sich Alexander Knappe nicht selten vor der PA, was dank der dynamischen Sennheiser MMD 845 Kapsel ohne Probleme möglich ist – mit einer Kondensatorkapsel könnte es in einem solchen Szenario tendenziell leichter zu unerwünschten Rückkopplungen kommen.

Benjamin Henze als Monitor-Manager auf der Alexander Knappe „Ohne Chaos keine Lieder“-Tour.
​
Benjamin Henze als Monitor-Manager auf der Alexander Knappe „Ohne Chaos keine Lieder“-Tour.

Die passende Kapsel für jeden Einsatz
Für Alexander Knappe ist die MMD 845 Kapsel eine sehr gute Wahl, doch je nach Stimme und (musikalischem) Kontext sind bei Sennheiser weitere Mikrofonmodule verfügbar, die sich perfekt mit den Handsendern der neuen ew G4 Serie kombinieren lassen – der Audiospezialist hält für jeden Zweck die richtige Kapsel bereit.

Die Vocal Sets der ew G4 500er-Serie sind mit Kapseln der beliebten Sennheiser Mikrofone e 935, e 945 und e 965 erhältlich; außerdem gibt es ein Instrument Set und ein Lavalier Set mit dem professionellem Ansteckmikrofon MKE 2. Alle Sender und der Empfänger sind auch einzeln zu erwerben.

Erscheint die Richtcharakteristik der von Alexander Knappe bevorzugten MMD 845 Kapsel zu breit, lässt sich das Modell MMD 945 mit deutlich fokussierterer Supernieren-Richtcharakteristik heranziehen. Kraftvoll und detailreich im Sound versteht die MMD 945 Kapsel insbesondere dann zu punkten, wenn vom Gesang eine große Durchsetzungskraft erwartet wird. Bedingt durch die Richtcharakteristik ist bei einer korrekten Handhabung die Neigung zu Feedbacks äußerst gering; der Gesang setzt sich mühelos auch vor lauten Instrumenten bzw. generell auf lauten Bühnen durch. Der dynamische Mikrofonkopf besitzt eine federnd gelagerte Konstruktion und verfügt über eine Brummkompensationsspule; Frequenzen zwischen 40 Hertz und 18 kHz werden übertragen.

Für Liebhaber von Kondensatorkapseln hält Sennheiser den Mikrofonkopf MMK 965 bereit: Die Highend-Kondensatorkapsel mit Großmembran reagiert sensibel wie ein Studiomikrofon, ist jedoch robust genug für den Bühneneinsatz. Der Klang lässt sich mit Attributen wie „hochauflösend“ und „facettenreich“ charakterisieren; den Höhen wird von erfahrenen Tontechnikern oft ein „seidiger Glanz“ bescheinigt, was auch durch den bis 20 kHz hinaufreichenden Frequenzgang bedingt sein mag. Anwender können zwischen einer sanften Nieren- und direkter wirkenden Supernieren-Richtcharakteristik umschalten. Bezüglich Robustheit und Verarbeitung ist das Flaggschiff der evolution Serie über jeden Zweifel erhaben. Ein schaltbares Low-Cut-Filter sowie eine zuschaltbare Vordämpfung (erhöhter Grenzschalldruckpegel) vervollständigen gemeinsam mit einem akustischen Popp- und Windschutz die beeindruckende Feature-Liste der MMK 965 Kapsel.

Maik Robbe

Communications Manager EMEA, Sennheiser electronic SE & Co. KG

 

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com