Das evolution e 600 Drumset ist Sennheisers „Mic of the Month“ im August
Im August gibt es nicht nur ein Sennheiser-Mikrofon des Monats, sondern gleich sieben: Das e 600 Drumset enthält alles, was für die Mikrofonierung des Drumkits erforderlich ist
Wedemark, 1. August 2018 – Im August gibt es nicht nur ein Sennheiser-Mikrofon des Monats, sondern gleich sieben: Das e 600 Drumset enthält alles, was für die Mikrofonierung des Drumkits erforderlich ist. Mit dabei sind ein e 602-II für die Kickdrum, vier e 604 für Toms und Snares sowie zwei e 614 als Overheads oder für die Hi-Hat.
Das e 600 Drumset
Das Drumkit für die ersten Demos oder Studioprojekte abnehmen? Die ersten Gigs? Dafür ist das e 600 Drumset bestens geeignet, denn es hält eine solide Grundausstattung bereit. Vier e 604 clippen sich an Snares und Toms, das e 602-II ist für den fetten Sound der Bassdrum zuständig und die beiden Kondensatormikrofone e 614 sind ideal als Overheads.

Das e 602-II: Kickdrum-Wunder
Akustisch gesehen ist eine Kickdrum oder Bassdrum ein unwirtlicher Ort, denn im Innenraum entstehen zunächst enorme Resonanzen. „Wenn du da einfach ein Mikrofon reinhältst, klingt es nach nichts, was du erwarten würdest“, verdeutlicht evolution-Experte Sebastian Schmitz. Direkt abgenommen ergäben die vielen Resonanzen im Innenraum ein unangenehmes Tonbild. „Die Kunst“, so Schmitz, „ist ein erwartungsgemäßer Sound: Unten im Bauch soll der Bass richtig schieben – und oben einen feinen Attack liefern.“ Und genau darauf ist das e 602-II abgestimmt: Sein Frequenzverlauf ist so aufgebaut, dass Resonanzen weder den fetten noch den feinen Teil des Drumsounds stören können. Das e 602-II ist im Bassbereich sogar noch aggressiver als das e 902 ausgelegt. Das 600er liefert in Studio-Szenarien seinen beliebten, typisch satten Druck. Für Live-Bühnen muss das satte Tiefenfundament oft etwas zurückgefahren werden, um unkontrollierte Bassresonanzen zu vermeiden. „Aber bei einer Aufnahme – bei einer Aufnahme klingt das großartig“, sagt Schmitz.

Das e 614: Pegelsicher und schnell in der Ansprache
Die Becken liefern extrem dynamische, impulsive Schallwellen und brauchen viel Charakter in den Höhen. Als Kleinmembran-Kondensatormikrofon sind die beiden e 614 des e 600 Drumset perfekt für diese Herausforderung ausgelegt. Sie bleiben auch bei extremen Pegeln präzise. Vor allem aber überzeugt ihr Sound durch ein ausgezeichnetes Impulsverhalten. Anspruchsvollen Transienten folgen die e 614 mit extrem schnellen Einschwingeigenschaften.
Das e 604 – Bewährter Alleshörer an Tom und Snare
Das Mikrofon des Monats Juli überzeugt an Toms und Snares durch seinen extrem dynamischen Sound, ein schlagresistentes Gehäuse und die stoßdämpfende Klemmhalterung, mit der sich das Mikrofon schnell und einfach am Rand der Drum befestigen lässt.
Mehr zum e 604 auf https://www.happyevolution.com oder im Pressebereich https://de-de.sennheiser.com/das-evolution-e-604-der-spezialist-fuer-toms-und-snares.
Maik Robbe