Digitalisierung: Warum die digitale Transformation für Unternehmen ein unausweichlicher Schritt ist und wie Sie davon profitieren können
21. April 2019
„Nichts ist so beständig wie der Wandel. “Das wusste schon der vorsokratische Philosoph Heraklit.
22. April 2019 – Die Digitalisierung betrifft jeden einzelnen - ob im privaten oder beruflichen Kontext. Unternehmen sind allerdings besonders stark von den Veränderungen in der digitalisierten Moderne betroffen: die zunehmend globalisierte Geschäftswelt ist vom Aufkommen immer neuer Technologien und Arbeitsprozesse, neuer Geschäftsmodelle und immer wichtiger werdender Kundenanforderungen geprägt. Unternehmen müssen diese Veränderungen antizipieren, weil sie sich nur so erfolgreich am Markt behaupten können. Die Transformation zu einem agil und digital kompetenten Unternehmen ist ein notwendiger, schrittweiser Prozess, der die Zukunftsfähigkeit der eigenen Produkte und Dienstleistungen gewährleistet.
Die Vorteile digitaler Workflows am Beispiel des Batteriewechsels
Unternehmen und Bildungseinrichtungen investieren viel Zeit und Geld in die manuelle Wartung von Mikrofonlösungen, die über den gesamten Campus verteilt sind. Die Überprüfung des Batteriestatus und der Funktion jedes Geräts kann eine Herausforderung darstellen, wenn Mikrofone in Konferenzräumen, Büros oder Auditorien verteilt sind. In campusweiten Einrichtungen gibt es in der Regel lange Wege zwischen allen Geräten in verschiedenen Räumen. Mit wenig Personal und einer Vielzahl von Geräten, die eingerichtet, gesteuert und gewartet werden müssen, kann dies problematisch werden.
Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied zwischen analogem Workflow („Management by Walking“) und digitalen Workflows am Beispiel einer klassischen Alltagsaufgabe: dem Battery Check.
Die Kombination aus automatischen Benachrichtigungen, Statusanzeige und der Delegation an einen verantwortlichen Kollegen, der sich in der Nähe des zu ladenden Mikrofons befindet, macht kostspieliges, zeitaufwändiges und nervenaufreibendes „Management by Walking“ überflüssig. Mit digitalen Workflows und der zentralen Steuerung von Geräten im Netzwerk wird das Tagesgeschäft von IT-Mitarbeitern im AV-Management einfacher, schneller und kostengünstiger.
Deshalb hat Sennheiser das Sennheiser Control Cockpit als die zentrale Software zur Steuerung von Audiosystemen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen entwickelt. Im Zusammenspiel mit dem IT-freundlichen AV-Portfolio von Sennheiser bietet Sennheiser Control Cockpit optimierte digitale Workflows für Geräteeinrichtung, Überwachung, Steuerung, Wartung und Support von beispielsweise dem neuen Deckenmikrofon TeamConnect Ceiling 2.