Back

Ein guter Draht nach oben

_DSC9908.JPG

Livestreaming aus Glaubenshäusern leicht gemacht

Wedemark, 7. April 2020 – So unterschiedlich die verschiedenen Religionen auch sein mögen, Gläubige in aller Welt sehen sich derzeit derselben Herausforderung gegenübergestellt: Für viele von ihnen sind Gottesdienste und gemeinschaftliche Gebetsstunden ein festes und unverzichtbares Ritual, das sie in Zeiten von Corona und Social Distancing schmerzlich vermissen. Immer mehr Kirchen und Glaubensgemeinschaften setzen deswegen auf Livestreaming. Um einen solchen Stream – zum Beispiel zum anstehenden Osterfest – zu realisieren, stehen ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung.

„Ton ist das halbe Bild“
Guter Ton ist eine elementare Grundlage für jede Liveübertragung – so auch für das Streaming von religiösen Ritualen und Veranstaltungen. Insbesondere Ansteckmikrofone und Drahtlos-Systeme bieten sich hierbei an, denn entgegen aller Vorurteile sind Gottesdienste durchaus dynamische Angelegenheiten mit Ortswechseln und vielen kleinen und großen Gesten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, der entscheidet sich für eine umfangreiche professionelle Lösung, wie etwa die Sennheiser evolution wireless G4 Serie in Verbindung mit einem Mischpult. Dadurch besteht die Möglichkeit, Mikrofone für die Orgel, den Chor oder anderweitige musikalische Begleitung in das Soundkonzept einzubinden. Diese dürfen auch gerne kabelgebunden sein. Hier bedarf es allerdings einer weiteren Person, die sich ausschließlich um den Ton kümmert.

 

Die Sennheiser evolution wireless Drahtlossysteme erlauben in Verbindung mit einem Mischpult auch die Aufnahme und Live-Übertragung der musikalischen Begleitung. Hierbei sollte man mit Experten/Expertinnen zusammenarbeiten.
Die Sennheiser evolution wireless Drahtlossysteme erlauben in Verbindung mit einem Mischpult auch die Aufnahme und Live-Übertragung der musikalischen Begleitung. Hierbei sollte man mit Experten/Expertinnen zusammenarbeiten.

 

Es geht jedoch auch wesentlich einfacher: mit der Sennheiser AVX-Serie. Das System ist komplett selbst-konfigurierend und innerhalb von Sekunden startklar zum Filmen. Sender und Empfänger koppeln sich automatisch und Letzterer ist so kompakt, dass er meist ohne weiteres Zubehör in den XLR-Eingang einer Kamera gesteckt werden kann. Gefunkt wird mit einer sicheren AES-256-Verschlüsselung im Frequenzbereich um 1,9 GHz. Die AVX-Sets gibt es mit Ansteckmikrofon oder Hand-Mikrofon.

Das Mikrofonsignal wird anschließend von der Kamera als embedded audio per SDI- oder HDMI-Kabel weitergeleitet. Am einfachsten lässt sich in einem solchen Setup mit HDMI arbeiten: Eine Capture Card oder ein Streaming Stick wandelt HDMI zu USB um und schon ist das Signal im Rechner und im Handumdrehen bei einem der gängigen Streamingportale wie Twitch, YouTube oder auch Facebook.

Per Livestream die Glaubensgemeinschaft erreichen
Beim Streamen selbst gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Wenn eine stabile Internetverbindung vorhanden ist, können die gängigen Streamingportale direkt per Laptop oder PC bedient werden. Falls weder LAN noch WLAN zur Verfügung stehen, kann ein Datenstick oder ein Personal Hotspot auf dem Handy Abhilfe schaffen. Sinnvoller sind aber spezielle Hardware Encoder, die im Idealfall mehrere Leitungen bündeln können – beispielsweise zwei Mobilfunkverbindungen, LAN sowie WLAN, je nachdem, was gerade verfügbar ist. Als Faustregel gilt: Ab einer Datenrate von 5 Mbit pro Sekunde ist man in der Regel auf der sicheren Seite.

 

Das Livestreaming ermöglicht es Gläubigen, von zuhause aus an religiösen Veranstaltungen teilzunehmen.
Das Livestreaming ermöglicht es Gläubigen, von zuhause aus an religiösen Veranstaltungen teilzunehmen.

 

Ratsam ist es, den Stream bereits einige Minuten vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung zu starten und ein Standbild zu zeigen, wie Kerzen am Altar oder ähnliches. So kann bereits eine bestimmte Atmosphäre für die Zuschauer/Zuschauerinnen erzeugt werden.

Wenn die Möglichkeit besteht, sollte unbedingt ein Mitschnitt angefertigt werden. Dieser kann – auch für den Fall, dass die Live-Übertragung nicht funktioniert – weiter verwendet und den Zuschauern/Zuschauerinnen im Nachgang zur Verfügung gestellt werden. Denn trotz allen Fortschritts gilt: Technik ist nicht allmächtig.

Checkliste für eine sichere Liveübertragung

  • Eine Kamera mit Mikrofoneingang (Miniklinke oder XLR) und HDMI- oder SDI-Ausgang
  • Ein Mikrofon, im Idealfall drahtlos
  • Einen Rechner, im Idealfall einen Laptop, zur Einrichtung des Streams auf der gewünschten Plattform und zur Datenübertragung, falls kein Hardware-Encoder verfügbar ist
  • Einen Kopfhörer, um das Audiosignal abzuhören, sowohl an der Kamera als auch am Laptop für das finale Ergebnis
  • Falls die Musikbeiträge ebenfalls bestmöglich aufgenommen werden sollen: ein Mischpult und mehrere Mikrofone sowie eine Person, die die Signale abmischt
  • Je nach Umständen etwas Licht – Kameras brauchen in der Regel viel davon!
  • Eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit/s
  • Falls die Datenübertragung nur per Mobilfunk möglich ist: Einen Datenstick für den Laptop, besser noch einen Hardware-Encoder, der idealerweise mehrere Signale bündeln kann
  • Einen Account auf der gewünschten Streaming-Plattform
  • Einen guten Draht nach oben

 

📷 Link zur Bilddatenbank


Maik Robbe

Communications Manager EMEA, Sennheiser electronic SE & Co. KG


Sennheiser_Pressemitteilung_Livestreaming_in_Glaubenshäusern.docx

DOCX - 1.2 Mb

Sennheiser_Pressemitteilung_Livestreaming_in_Glaubenshäusern.pdf

PDF - 249 Kb

 

 

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com