Back

Happy Evolution!

e20_e935_WebsiteHeader.jpg

Sennheisers evolution-Mikrofonreihe feiert 20. Geburtstag

Wedemark, 13. Dezember 2018 – Sennheisers erfolgreiche Mikrofonserie wird 20 Jahre alt! 1998 traten die evolution-Mikrofone das erste Mal ins Rampenlicht, um Bands eine komplette Mikrofonierung „aus einem Guss“ und satten Sound für Gesang und Instrumente zu bieten. Über die Jahre ist die Reihe global zum Industriestandard für Livekonzerte, Events und andere Bühnenprogramme geworden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Build your own mic" in UK und Deutschland wurde der 20. Geburtstag der evolution-Mikrofonreihe mit Kunden, Sound-Experten und Medien gefeiert.

 

evolution-Mikrofone sind speziell für die harten Bedingungen der Live-Bühne entwickelt worden und sind Spezialisten für ihren Einsatzbereich. Dabei schafft die Serie den Spagat zwischen Bezahlbarkeit auf der einen und exzellentem Sound sowie hoher Verarbeitungsqualität auf der anderen Seite. Damit ist die Mikrofonfamilie auf kleinen und großen Bühnen gleichermaßen zu Hause, für unzählige Bands und Events sind evolution-Mikrofone ein fester Bestandteil des Riders – eine Erfolgsgeschichte, die vor mittlerweile 20 Jahren ihren Anfang hatte.

Die evolution-Erfolgsgeschichte
Alles beginnt 1998, als Sennheiser die Mikrofon-Serie evolution auf den Markt bringt, die den gesamten Mikrofonbedarf für Künstler abdeckt. Die Serie umfasst zum Start die Gesangsmikrofone e 825, e 835 und e 845 sowie die das e 602, e 604, e 604, e 608 und e 609. 1999 folgt dann evolution wireless, die auch heute noch die größte und beliebteste Funkmikrofonserie der Sennheiser-Familie ist. Sie wird den Ansprüchen von Musikern, Sprechern und Videografen gleichermaßen gerecht. Im Jahr 2000 wird das e 865 als erstes Kondensatormikrofon der Serie veröffentlicht. Bei der Feinabstimmung des Mikrofonklangs unterstützten unter anderem New-Wave-Legende Sting und sein Toningenieur Vish Wadi. 2003 bilden die Gesangsmikrofone e 935 und e 945 den Start der evolution 900er Serie. Der klare Klang der Mikrofonkapseln trägt wesentlich zum Erfolg der 900er Serie bei und begünstigt später auch den Erfolg der Mikrofonköpfe MD 5235 und MD 9235.

Das e 865, erstes Kondensatormikrofon der evolution-Serie.
Das e 865, erstes Kondensatormikrofon der evolution-Serie.

Doch das Jahr 2003 hält noch einen weiteren Meilenstein bereit: Sennheiser präsentiert die zweite Generation von evolution wireless. G2 bietet verbesserten Klang und optimierte HF-Eigenschaften, eine neue Benutzeroberfläche, eine Scanfunktion und kleinere Körpersender. ​ 2004 wird die evolution 900er Serie um die Instrumentenmikrofone e 901, e 902, e 904, e 905, e 906, e 908 und e 914 erweitert. Mit dem e 965 stellt Sennheiser im Jahr 2008 ein Flaggschiff und gleichzeitig das erste Echtkondensator-Großmembran-Mikrofon der evolution-Serie vor: Das Mikrofon ist mit einem Doppelmembran-Wandler ausgestattet, die Richtcharakteristik kann zwischen Niere und Superniere umgeschaltet werden. 2009 folgt dann die dritte Generation von evolution wireless: G3 bringt drahtlose Mikrofontechnik durch Features wie IR-Synchronisation, Soundcheck-Modus, Frequenzkoordination über den Wireless Systems Manager, erweiterten Audiofrequenzbereich und austauschbare Mikrofonköpfe für die Handsender auf ein neues Level.

evolution-Mikrofone sind speziell für die harten Bedingungen der Live-Bühne entwickelt worden und sind Spezialisten für ihren Einsatzbereich.
evolution-Mikrofone sind speziell für die harten Bedingungen der Live-Bühne entwickelt worden und sind Spezialisten für ihren Einsatzbereich.

Im Jahr 2011 ist Sennheiser dann der erste Hersteller von Drahtlosmikrofonen, die im 1800 MHz-Bereich senden. Als Reaktion auf die Entscheidung, UHF-Frequenzen zwischen 790 und 862 MHz in Europa nicht mehr für drahtlose Mikrofonsysteme zur Verfügung zu stellen, funken die evolution wireless ew 100 G3-1G8 Systeme künftig auf einer höheren Frequenz. Diese ist in vielen europäischen Ländern ausschließlich der drahtlosen Audioübertragung vorbehalten. 2013 präsentiert Sennheiser dann das e 835 fx, das neben einem hohen Output auch TC-Helicon Gesangseffekte unterstützt. Im Jahr 2015 bringt Sennheiser mit evolution wireless D1 eine Reihe von Funkmikrofonen auf den Markt, die digitale Drahtlosübertragung deutlich einfacher machen, da sie im weltweit lizenzfreien 2,4 GHz Bereich senden.

Die erfolgreiche drahtlose Mikrofonserie evolution wireless startete 2018 mit G4 in die vierte Generation.
Die erfolgreiche drahtlose Mikrofonserie evolution wireless startete 2018 mit G4 in die vierte Generation.

Im selben Jahr macht das SL DI 4 XLR Dante-Interface die Integration aller evolution wireless Systme in Dante-Netzwerke möglich. Mit dem Start von evolution wireless G4 in 2018 verbessert und erweitert Sennheiser abermals die erfolgreiche drahtlose Mikrofonserie – und macht sie für die Audioanforderungen der Zukunft bereit.

Um den 20. evolution-Geburtstag zu feiern, hatte Sennheiser mehrere Veranstaltungen mit Kunden rund um den Globus durchgeführt, beispielsweise Audio-Storytelling-Veranstaltungen, bei denen ​ auf die Geschichte der drahtgebundenen und drahtlosen evolution-Mikrofonserien zurückblickt wurde. Neben Geschichten der Sennheiser-Mitarbeiter, ​ die die 20 Jahre lange Entwicklung der evolution-Reihen begleitet haben, tauschten sich langjährige Sennheiser-Anwender mit Ihren Erfahrungen der evolution-Mikrofone aus.

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com