How-To Präsentationsmikrofone 1: Hand- und Schwanenhalsmikrofone
30. Juni 2019
Hand- und Schwanenhalsmikrofone: Eine How-To-Anleitung
01. Juli 2019 – Fällt es Ihnen auch schwer, öffentlich vor einem Publikum zu sprechen? Wir alle kennen die Situation kurz vor einem wichtigen Vortrag: Der Herzschlag beschleunigt sich, die Kehle wird trocken und die Hände feucht. Beim Anblick des Mikrofons wird die Nervosität häufig noch zusätzlich gesteigert: Wie muss ich das Handmikrofon halten, um optimal verständlich zu sein? Muss ich das Mikrofon am Rednerpult auf meine Körpergröße anpassen? Oder darf ich es nicht verstellen? Mit dieser und ähnlichen Fragen werden Sie meistens ad hoc konfrontiert. Bereits im Vorfeld eines Vortrags können Sie aber Sicherheit für sich schaffen, indem Sie sich ein wenig mit der Audio-Technik befassen. Dadurch wird Ihr Lampenfieber zwar nicht völlig verschwinden, denn es ist eine vollkommen natürliche und unvermeidbare Reaktion unseres Körpers auf unbekannte Situationen. Aber das Wissen um den richtigen Umgang mit dem Mikrofon macht Sie ruhiger und souveräner. Wir haben für Sie die wichtigsten Dos and Don‘ts für den Umgang mit Mikrofonen im Unternehmens- und Bildungsbereich zusammengestellt. Teil 1 unserer Serie widmet sich Hand- und Schwanenhalsmikrofonen.
Handmikrofon: So halten Sie es richtig

Halten Sie demnächst eine Präsentation oder einen Vortrag vor einem großen Publikum? Haben Sie sich schon die Frage gestellt, welches Mikrofon Sie dafür bekommen werden und wie Sie am besten damit umgehen sollten? Handmikrofone sind die gängigsten Mikrofone, die für Präsentationen und Vorträge genutzt werden. Es gibt sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Varianten wie das Handmikrofon SL Handheld DW. Für Präsentationen und Vorträge eignet sich ein Drahtlosmikrofon am besten, da es Ihnen einen großen Bewegungsradius auf Podium oder Bühne ermöglicht. Für den optimalen Sound sollten Sie das Mikrofon mittig am Griff halten. Wenn Sie es zu weit oben fassen, könnten Sie versehentlich die Mikrofonkapsel abdecken. Dadurch wird die Richtcharakteristik des Mikrofons verändert und der Klang leidet. Wenn Sie das Mikrofon zu weit unten halten und so die Antenne des Handsenders während der Übertragung berühren, sinkt die Reichweite des Mikrofons deutlich. Im SL Handheld DW ist die Mikrofonkapsel MME 865 verbaut, die eine Supernieren-Richtcharakteristik aufweist. Sprechen Sie daher senkrecht von oben in den Einsprechkorb mit einem Abstand von 5 bis 10 cm zu Ihrem Mund. Beachten Sie bei der Handhabung von Mikrofonen, dass Schmuck, insbesondere Ringe, zu Störgeräuschen führen können, wenn Sie damit gegen den Griff klappern. Sind Sie unsicher, was Sie mit dem Mikrofon bei einer längeren Redepause machen sollen? Bei drahtlosen Handmikrofonen befindet sich meist ein Mute-Schalter am Griff, mit dem Sie das Mikrofon deaktivieren können, wenn Sie etwa in Podiumsdiskussionen einem anderen Redebeitrag oder Fragen aus dem Publikum zuhören.
Schwanenhalsmikrofon: Diese Tipps sollten Sie beachten

Schwanenhalsmikrofone kennen Sie wahrscheinlich vor allem von Rednerpulten und Tischen in Meetingräumen. Die längliche Mikrofonhalterung verdankt ihren Namen ihrer Flexibilität: wie ein echter Schwanenhals kann der Mikrofonständer in seinen flexiblen Bereichen in alle Richtungen gedreht werden. Schwanenhalsmikrofone sind häufig in Rednerpulten und Tischplatten fest installiert. Es gibt allerdings auch Schwanenhalsmikrofone, die in einem kabellosen Tischfuß verankert sind. Diese können Sie flexibel auf dem Konferenztisch positionieren. Moderne kabellose Tischfüße können unkompliziert mit einer drahtlosen Ladebasis geladen werden.
Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Sie ein Schwanenhalsmikrofon am Rednerpult justieren müssen, um es auf Ihre Körpergröße anzupassen? Gerade bei Live-Aufzeichnungen von Reden und Vorträgen ist das meist keine gute Idee, da es zu Störgeräuschen auf der Aufnahme führt. Ob Sie den beweglichen Schwanenhals anpassen sollten, hängt von der Richtcharakteristik des Mikrofonkopfs ab (siehe Infokasten). Als Faustregel für beste Sprachverständlichkeit kann ein Abstand von etwa zwei Handbreiten zwischen Ihrem Mund und dem Mikrofonkopf eines Schwanenhalsmikrofons gelten. Fragen Sie im Zweifelsfall am besten den Tontechniker vor Ort.
Bei Sprachaufnahmen hat sich im Zusammenspiel mit Schwanenhalshalterungen der ME 36-Mikrofonkopf etabliert. Aufgrund seiner Form trägt das kleine Shotgun-Mikrofon den Spitznamen „Möhrchen“. Bestimmt haben Sie schon oft im Fernsehen gesehen, wie die deutsche Bundeskanzlerin das ME 36 bei Ansprachen und Pressekonferenzen nutzt.
Fazit
Wissen ist Macht – wenn Sie sich vor einer Rede oder einer Präsentation ein wenig mit der Audio-Technik vor Ort auseinandersetzen, werden Sie Ihren Auftritt sicher und souverän meistern und das Publikum wird ungestört Ihrem Vortrag lauschen. Der Umgang mit Handmikrofonen und Schwanenhalsmikrofonen im Unternehmens- und Bildungsbereich ist gar nicht schwer, wenn Sie unsere Tipps zu Einsprechwinkel und optimalem Abstand des Mikrofonkopfs zu Ihrem Mund beachten. Möchten Sie Ihr Wissen über Redner-Mikrofone noch weiter vertiefen? Entdecken Sie unser Portfolio mit Audiolösungen für Präsentationen!
Hineinpusten ist kein Funktionstest! Dos and Don‘ts im Umgang mit Mikrofonen
Wer kennt es nicht? Das vermeintlich obligatorische Hineinpusten in die Mikrofonkapsel, um zu testen, ob ein Mikrofon auch wirklich funktioniert. Das Hineinpusten tut nicht nur Zuhörern in den Ohren weh, sondern schadet auch der filigranen Technik innerhalb des Mikrofons, weil dadurch Feuchtigkeit in den Mikrofonkopf gelangen und die Membran beschädigen kann. Der Tontechniker vor Ort achtet darauf, dass das Mikrofon funktioniert. Es gibt einige Grundsätze bei der Nutzung von Mikrofonen, die jeder Redner beherzigen sollte.
Richtcharakteristik
Eine Mikrofonkapsel mit der Richtcharakteristik Niere (ME 34) nimmt in einem relativ breiten Spektrum auf. Man kann sich weiter vom Mikrofon wegbewegen, da es viel Raumanteil aufnimmt. Eine Mikrofonkapsel mit der Richtcharakteristik Superniere (ME 35) ist etwas stärker auf die Schallquelle gerichtet und nimmt weniger Raumanteil auf. Dadurch ist allerdings die Bewegungsfreiheit zu den Seiten hin eingeschränkt. Ein Hyperchardioidmikrofon (ME 36) ist sehr stark gerichtet, hat also einen engen Aufnahmewinkel zum Mund des Sprechers hin. Der Vorteil liegt hier im starken Ausblenden von Raumanteilen. Dadurch kann auch ein besseres Gain-before-Feedback erzielt werden. Mit dem ME 36 kann man bei gleicher Schwanenhalslänge ein direkteres Audiosignal gewinnen als bei den Mikrofonköpfen ME 34 und ME 35.