Back

Interview Jakub Kolacz, Product Owner von MobileConnect

Gelebte Inklusion in Universitäten: Neues Design für MobileConnect

12. November 2019 – In der akademischen Ausbildung wird nie etwas den inspirierenden Vortrag eines brillanten Geistes ersetzen können. Aber, wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihnen dabei sämtliche Inhalte und Emotionen verloren gingen, weil Sie nichts davon hören können? MobileConnect liefert Ihren Ohren Ton in höchster Auflösung – und das auf Ihrem eigenen Smartphone. Das Entwicklerteam von Sennheiser Streaming Technologies in Hamburg hat in den letzten Monaten an neuen Features gearbeitet, um den Anwendern ein verbessertes Benutzererlebnis zu ermöglichen. Heute beantwortet uns Jakub Kolacz, Product Owner von MobileConnect bei Sennheiser Streaming Technologies in Hamburg, fünf Fragen zu der Streaminglösung MobileConnect.

Jakub Kolacz, Product Owner von MobileConnect bei Sennheiser Streaming Technologies in Hamburg
Jakub Kolacz, Product Owner von MobileConnect bei Sennheiser Streaming Technologies in Hamburg

Was ist MobileConnect?

Sennheiser MobileConnect ist unsere Assistive Listening-Lösung für Live-Szenarien, also überall dort, wo live gesprochen wird. Das gesprochene Wort wird dabei auf das eigene Smartphone des Hörgeschädigten gestreamt. Dies geschieht nahezu in Echtzeit und in der von Sennheiser Produkten gewohnten hohen Audio-Qualität. Dabei ist es egal, wo sich der Hörgeschädigte im Raum aufhält, solange eine WLAN-Verbindung besteht. Mit dieser Kombination aus ortsunabhängiger Hörunterstützung und der Nutzung des eigenen Smartphones, gehen wir mit Sennheiser MobileConnect einen Schritt weiter und ermöglichen nicht nur die Integration, sondern wahre Inklusion Hörgeschädigter.

Wie funktioniert MobileConnect?

Das Audio-Signal des Sprecher-Mikrofons wird von der MobileConnect Station in digitale Audiopakete umgewandelt. Diese werden dann über das hauseigene WLAN-Netz auf das Smartphone des Hörgeschädigten transportiert. Um den Audio-Stream empfangen zu können, laden die Studenten einfach die kostenlose MobileConnect App für iOS oder Android auf ihr Smartphone herunter und verbinden sich mit dem Universitäts-WLAN. Der Stream kann dann einfach in der App gestartet und über normale Kopfhörer oder direkt über ein Hörgerät genutzt werden.

Was sind die Vorteile für den Anwender?

Das Bring-Your-Own-Device Konzept bringt enorme Vorteile für den Nutzer. Durch die Verwendung des eigenen Smartphones, einem vertrauten Gerät, benötigt der Benutzer wenig Zeit, sich an das System anzupassen. Es garantiert auch eine hohe Kompatibilität zu allen Hörgeräten und Kopfhörern, die der Benutzer normalerweise mit seinem Smartphone benutzt.Darüber hinaus können Benutzer das System anonym nutzen, ohne in einem speziellen Bereich oder mit einem zusätzlichen, auffälligen Gerät sitzen zu müssen. Sie können sich perfekt einfügen, ohne dass sie Einschränkungen durch ihre Hörschwäche spüren müssen. Das ist echte Inklusion.Das MobileConnect System ist so konzipiert, dass es das vorhandene Netzwerk der Universität zur Distribution des gesprochenen Wortes nutzt. Dadurch und durch die Verwendung der mobilen Endgeräte der Nutzer als Empfänger werden Wartungsaufwand und Kosten für Betreiber auf ein Minimum reduziert. Für die hörgeschädigten Nutzer ist der Dienst selbstverständlich kostenlos.

Warum habt Ihr das Design der App verändert?

Die neue App bietet ein verbessertes Audio-Handling und Stream-Stabilität bei gleichzeitiger Beibehaltung der niedrigen Latenzzeiten. Darüber hinaus hat sie ein neues, aktuelles Look-and-Feel mit stark verbesserter Benutzerfreundlichkeit. Der Benutzer kann nun auch zwischen einem dunklen und einem hellen Modus wählen, was besonders für Menschen mit Seheinschränkungen von Vorteil ist. Natürlich ist die App auch für sehbehinderte Menschen mit Voice-Over Bildunterschriften konzipiert.Das Herzstück der App, der Personal Hearing Assistent, ist nun übersichtlicher und zentraler im Player platziert und muss vom Benutzer nicht extra aktiviert werden.Der neu integrierte QR-Code-Scanner macht die Kanal-Auswahl einfacher. Das ist wichtig, um sofort mit der Übertragung starten zu können. Die Digital Natives sind schnell frustriert, wenn sie nicht gleicht loslegen können.Die komplett überarbeitete und neu gestaltete MobileConnect App 5.0.0 wird im Herbst in die App-Stores von Google und Apple gehen.

Kannst Du uns verraten, wohin die Reise mit MobileConnect geht?

Unser Ziel ist es, dass MobileConnect sich als Standard Assistive Listening Lösung etabliert. Durch die enormen Mehrwerte, die wir für Hörgeschädigte und Universitäten schaffen, ist das Fundament dafür bereits vorhanden. Unser nächstes Zeil ist es, sicherzustellen, dass das System campusweit integriert werden kann. Auch modernere Hörsäle die DANTE verwenden, werden wir in Zukunft unterstützen können. Hörgeschädigte Studenten sollen in Zukunft davon ausgehen können, dass in jedem Hörsaal unsere Assistive Listening Lösung zur Verfügung steht.

Vielen Dank Jakub für deine Zeit und das Gespräch!

Mehr zu MobileConnect: https://de-de.sennheiser.com/mobileconnect-smartphone-hoersystem-app

Die App downloaden: https://de-de.sennheiser.com/mobileconnect-smartphone-hoersystem-app#download-app

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com