Back

Medienplaner Fachtagung 2021: Alte Wege, neue Wege…

mpft.jpg

Wedemark – „Und urplötzlich war alles anders“: Nicht nur die Veranstalter der Medienplaner Fachtagung mussten sich im Jahr 2020 mit unerwarteten Entwicklungen auseinandersetzen, sondern die gesamte Welt war und ist gezwungen, sich bis auf Weiteres mit dem so genannten „New Normal“ zu arrangieren: Die Pandemie hat zahlreiche Aktivitäten erschwert oder unmöglich gemacht - manches allerdings auch grundlegend verändert. Die beliebten, nicht zuletzt wegen ihrer wertvollen persönlichen Kontakte geschätzten Tagesveranstaltungen der Medienplaner Fachtagung mussten im Jahr 2020 nach anfänglichen Terminverschiebungen entfallen und alternativen Kommunikationsformaten Platz machen. Inzwischen sind derartige Lösungen – virtuelle Begegnung und Austausch mithilfe von Online-Verbindungen – nicht nur in der geschäftlichen Kommunikation gang und gäbe: Auf breiter Basis hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sie auch nach dem Ende der Epidemie akzeptiert und weiterentwickelt werden - einige nicht von der Hand zu weisende Vorzüge dürften als Beschleunigungsfaktoren zu diesem Prozess beitragen.

Megatrend Digitalisierung

Die Digitalisierung ist als Megatrend eine ebenso unausweichliche wie sinnvolle Entwicklung, und sie wird inzwischen zunehmend als notwendiger Treiber für eine Veränderung verstanden, welche Fachleute für audiovisuelle Medientechnologie maßgeblich mitgestalten können. Insofern gehorchen die Veranstalter der Medienplaner Fachtagung nicht lediglich der pandemischen Not, wenn sie die Fachtagung an fünf Terminen im Januar und Februar 2021 in Form von Online-Konferenzen umsetzen.

Das Jahresthema der MPFT heißt nicht von ungefähr "Online-Kommunikation – das neue „Normal“ in der Medientechnik". Denn es bezeichnet nicht nur das virtuelle Tagungsformat am Anfang des Jahres, sondern ist zugleich der rote Faden der Tagungsinhalte für das gesamte Jahr.

Zu bekannten Themen wie Signalmanagement, Netzwerkintegration und Qualitätssicherung bei Audio/Video/Steuerung gesellen sich neue Herausforderungen wie etwa die konsequente Einbeziehung von Teilnehmern, welche nicht persönlich vor Ort sein können.

Mit Blick auf die vorgenannten Aspekte besitzt das im Jahr 2020 leider zu kurz gekommene Thema der „Digitalisierung in Bildungseinrichtungen“ für die Medienplaner Fachtagung weiterhin hohe Aktualität – durch die notwendige Berücksichtigung von „Touchless & Remote Applications“ und „Hybriden Kommunikationsformen“ erhält es sogar eine neue Dringlichkeit. Passend zum Jahresthema wird uns 2021 ein*e Gastredner*in aus dem Netzwerk Digitale Bildung mit einem Vortrag begleiten.

Online-Zusammenkünfte & Live-Tageskonferenzen

Trotz aller Vorzüge der Online-Kommunikation sind der intensive persönliche Austausch sowie der unmittelbare Kontakt zwischen Menschen nicht vollständig durch virtuelle Szenarien ersetzbar. Daher plant die Medienplaner Fachtagung für 2021 erneut „Live“-Tageskonferenzen, und zwar im Norden, in der Mitte und im Süden Deutschlands. Über Details informieren wir Sie rechtzeitig - möglicherweise werden sich entsprechende Zusammenkünfte bereits im Frühling realisieren lassen.

Als PlanerInnen und Medientechnik-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Organisationen sind Sie zu den neuen Online-Sessions im Januar/Februar 2021 sowie zu den in Vorbereitung befindlichen Tagungsterminen herzlich eingeladen! Anmeldungen sind ab sofort über die Website „www.medienplanerfachtagung.de“ möglich.

Bei den Online-Konferenzen können Sie sich über Anwendungsbeispiele führender Hersteller aus der AV-Branche freuen. Im Anschluss werden die Referenten gerne Fragen beantworten und mögliche Lösungsansätze für konkrete Aufgabenstellungen mit Ihnen diskutieren. Die Konferenzen finden jeweils von 16 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Im Anschluss erhalten Sie eine vollständige Tagungsdokumentation inklusive aller Vortrags- und Produktunterlagen.

Ihre speziellen Fragen und Wunschthemen können Sie im Vorfeld gerne per E-Mail an „info@medienplanerfachtagung.de“ senden. Auf dieser Basis möchten wir noch gezielter auf Ihre individuellen Anforderungen eingehen.

Online-Termine 2021

26.01.2021 Partner Crestron und Gude
02.02.2021 Partner Panasonic und WolfVision
09.02.2021 Partner Sennheiser und Vogel´s
16.02.2021 Partner SMART und Netzwerk Digitale Bildung
23.02.2021 Partner Bose und Holzmedia

Hochauflösende Bilder zu dieser Pressemitteilung sowie weitere Bilder können unter https://sennheiser-brandzone.com/c/1543/B5PXPabw heruntergeladen werden.


Maik Robbe

Communications Manager EMEA, Sennheiser electronic SE & Co. KG

Sennheiser - MPFT_2021.docx

DOCX - 527 Kb

Sennheiser - MPFT_2021.pdf

PDF - 786 Kb

 

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com