Mit Sennheiser in die Zukunft der IT
27. Juli 2020
So begleiten wir Ihren digitalen Wandel
Nicht nur die Geschäftswelt verändert sich in 2020, sondern es wird vieles ganz grundlegend neu gedacht. Twitter hat kürzlich bekannt gegeben, dass seine Mitarbeiter nach dem COVID-19-Lockdown nicht mehr ins Büro zurückkommen müssen. Facebook, Google, Salesforce, Microsoft und Amazon gaben ihren Mitarbeitern Bescheid, dass sie mindestens bis zum Herbst zu Hause bleiben können. Und es sind nicht nur Tech-Giganten, die ihre Homeoffice-Richtlinien erweitern.
Wir bei Sennheiser sind seit langem starke Befürworter des standortunabhängigen Arbeitens. Mitarbeiter sollten selbst entscheiden können, wie und wo sie am produktivsten sind. Daher konnten wir recht nahtlos vom normalen Bürobetrieb ins Homeoffice übergehen. Doch das ist nur ein Beispiel für Sennheisers offenen Umgang mit Veränderungen.
Wie digitale Innovation zur unternehmerischen Notwendigkeit wurde - heute mehr denn je
In Krisenzeiten wie dieser kann die Notwendigkeit für Innovationen und Weiterentwicklungen in vielen Unternehmen besonders deutlich werden. Diejenigen, die den Schwerpunkt schon länger auf Digitalisierung gelegt haben, ernten jetzt die Früchte – denn Teams sind in dem Fall schon geübt darin, von Zuhause zu arbeiten, Remote Meetings zu halten, etc. Aber wenn wir ehrlich sind, hätte wirklich niemand wissen können, dass der Wandel so schnell gehen würde.
Der Trend zu verteilten Teams und Remote Work hat schon lange vor 2020 angefangen, scheint aber durch die jüngsten Ereignisse, insbesondere in Software- und Technologieunternehmen, beschleunigt worden zu sein. Uns selbst sind verteilte Teams nicht fremd. Allein dieser Blog-Beitrag wird von Personen aus mindestens drei verschiedenen Standorten bearbeitet.
Spannend ist, dass der gleiche Trend, den wir in Unternehmen beobachten, sich auch in Universitäten und anderen Hochschulen wiederfindet. Einige Universitäten haben sich bereits einen Vorsprung verschafft und setzen Lösungen ein, die es erlauben, die Kurse vollständig online zu absolvieren. Die Aalborg Universität in Dänemark und die NTNU in Norwegen sind nur zwei Beispiele für Fakultäten mit zukunftsweisenden Audiolösungen.

Wie Sennheiser Innovationen begegnet
Ganz klar – audiovisuelle Lösungen gewinnen an Bedeutung. Und sie entwickeln sich gleichzeitig weiter und verschmelzen mit der IT-Gesamtstrategie, da Hard- und Software in immer komplexeren Systemen zusammenwirken.
Wir bei Sennheiser mussten selbst lernen, die Zeichen der Zeit zu lesen. In den letzten 75 Jahren haben wir viele Veränderungen durchgemacht, um mit den immer neuen Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Ein großartiges Beispiel dafür, wie wir bei Sennheiser Innovationen begegnen, ist unser Pro-AV-Produktportfolio.
Unsere Ziele bestehen darin:
- Workflows zu vereinfachen und zu verkürzen (Installation, Wartung, etc.)
- Unsere Produktlösungen so intuitiv und zukunftsorientiert wie möglich zu gestalten (z.B. indem wir sie sicherer machen) – sowohl für die klassische Wirtschaft, als auch für den sehr speziellen Hochschulmarkt.
Durch neue Zielgruppen und immer neue Anforderungen haben wir Produkte geschaffen, wie
- die Sennheiser Control Cockpit Software zur maximalen Optimierung von IT-Abläufen
- das IT-optimierte drahtlose Mikrofonsystem für Reden und Präsentationen SpeechLine Digital Wireless
- das Deckenmikrofon TeamConnect Ceiling 2 mit automatischer dynamischer Beamforming-Technologie, die auf dem Markt heute einzigartig ist
- das 2020 weiterentwickelte Streaming-System MobileConnect für die App-gesteuerte Hörunterstützung an Universitäten
- das neueste Produkt aus der Reihe, der Mehrkanalempfänger aus der SpeechLine Digital Wireless Serie – den SpeechLine Multi-Channel Receiver.
Diese Produkte sind Sennheisers Interpretation einer perfekten IT-Integration und fügen sich nahtlos in die Produktentwicklungen von Sennheiser ein. Der Fokus liegt immer auf IT-getriebene Neuausrichtung und neue Produkte ergänzen unser Portfolio an IT-freundlichen Lösungen.

Zuverlässige campusweite AV-Lösungen sind IT-getrieben und werden immer wichtiger
Meetings finden nur noch selten mit allen Teilnehmern im selben Raum statt. Unabhängig davon, ob die Teilnehmer sich vom Home-Office, einem anderen Büro oder der Ferienwohnung an der Ostsee aus zuschalten – die Online-Besprechung muss der persönlichen Erfahrung so nahe wie möglich kommen. Ganz einfach deshalb, weil der Erfolg der Unternehmen und Universitäten davon abhängt.
Gleichzeitig schwindet die Toleranz gegenüber Technik, die nicht völlig reibungslos funktioniert. Die gute Qualität von Audio und Video wird mittlerweile vorausgesetzt und Mitarbeiter sind kaum mehr bereit oder in der Lage, hier Kompromisse einzugehen. Nutzer erwarten heute intuitive Lösungen, die "einfach funktionieren".
Um standortübergreifend die bestmöglichen Lösungen für Online-Meetings oder Online-Lehrveranstaltungen in Besprechungsräumen und Auditorien anbieten zu können, müssen Unternehmen und Universitäten ...
- Ihr aktuelles IT-Setup verstehen und sich für passende Technologie entscheiden, die sich leicht in dieses integrieren lässt.
- Konferenzsysteme identifizieren, die an etablierten Industriestandards ausgerichtet sind
- Besonders auf die Benutzerfreundlichkeit der Konferenzsysteme achten (d.h. wie einfach können Nutzer eine Besprechung einrichten, ihre Audio- und Videokomponenten verbinden, eine Sitzung aufzeichnen usw.)
- Gewährleisten, dass das Setup problemlos gewartet und aktualisiert werden kann.
- Sicherstellen, dass die Lösungen gute Sicherheitsstandards bieten.
Deshalb kann Pro AV nicht länger im Vakuum existieren. Die Auswahl und Umsetzung der besten Lösungen erfordert das Zusammenspiel verschiedener Systeme sowie von Hard- und Software – im Grunde haben wir es mit einem vollwertigen IT-Projekt zu tun. Nehmen Sie zum Beispiel Unified Communications (UC). Ein UC-Anruf wird ohne Mikrofon nicht funktionieren – klar. Gleichzeitig muss dieses Mikrofon jedoch vernünftig mit dem gesamten IT-Setup verbunden sein (häufig für Chat-, VoIP-, Web- und Video-Anwendungen). Andernfalls sitzen Sie in einer dieser unangenehmen Sitzungen, in denen alle Teilnehmer hastig in ihre Kameras gestikulieren.

"Ich sehe den Pro-AV-Markt immer mehr mit der IT fusionieren. Business-Prozesse und Arbeitsabläufe müssen durch eine Produktlösung abgedeckt werden. Ob diese Lösung hardware- oder softwarebasiert ist, wird in Zukunft weniger ins Gewicht fallen. Trotzdem ist es immer noch wichtig, die Hardware zu verstehen. Nicht alles kann am Ende vollständig durch Software verarbeitet oder ersetzt werden. In vielen Fällen benötigen Sie das korrekt digitalisierte Original. Nehmen Sie zum Beispiel UC-Anufe: Ohne ein gutes Signal vom Mikrofon kann man Sie auf der anderen Seite nicht hören. Sie könnten nur der Kamera zuwinken oder in den Chat tippen.”
- Kai Tossing, Head of Product Management, Sennheiser Business Communications, Übersetzung durch die Redaktion
Die Bedeutung der Interoperabilität
Campusweite AV-Lösungen für Unternehmen und Universitäten umfassen oft Hunderte von Mikrofonen und können schnell enorm komplex werden – mit einem hohen manuellen Steuerungs- und Wartungsaufwand.
Leider sind es viel zu oft genau dieser Grad an Komplexität und die Angst vor Fehlinvestitionen, die Unternehmen und Universitäten davon abhalten, ihre AV-Lösungen aufzurüsten. Und nicht nur AV-Upgrades geschehen langsam, sondern die Digitalisierung im Allgemeinen. Allerdings lassen sich diese Themen nicht länger aufschieben. Wer jetzt nicht mit der Zeit geht und sich an die sich ständig ändernden Bedürfnisse anpasst, um die Zusammenarbeit verteilter Teams zu unterstützen, wird den Anschluss völlig verpassen.
Aber keine Sorge. IT-integrierte AV-Systeme bieten ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit für Nutzer und Administratoren. Sie übertreffen ihre analogen Vorgängersysteme in Bezug auf Sicherheit, Integrierbarkeit, Steuerung und Wartung. All diese Prozesse können nun vollständig digitalisiert und standardisiert werden. Genau hier liegt der größte Vorteil integrierter Systeme.
Campusweites Audio für Universitäten und Unternehmen
Was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von campusweitem Audio sprechen? Im Wesentlichen meinen wir zuverlässige Audiolösungen für den gesamten Campus (wie Bürogebäude, Universitäten und andere Gelände), die sich leicht in bestehende Systeme integrieren lassen und eine erstaunlich einfache Bedienung bieten. So wurde beispielsweise das Sennheiser TeamConnect Ceiling 2-Mikrofon zusammen mit den DSP-Lösungen von Bose und Biamp für Microsoft-Teams zertifiziert. Das bedeutet, dass Hard- und Software nahtlos zusammenarbeiten und schnell einsatzbereit sind.

Angst, den Anschluss zu verpassen? Warum Sennheiser helfen kann
Unsicherheiten sind in Zeiten des Wandels normal, und jedes Unternehmen kommt irgendwann an einen Punkt, an dem zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden müssen. Als Familienunternehmen befindet sich Sennheiser seit jeher in einem Balanceakt zwischen Innovation und Tradition. Auf unserem Weg, die richtige Balance zu finden, wurden wir oft mit kleinen und großen Herausforderungen konfrontiert.
Glücklicherweise konnten wir uns gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden auf eine digitale, verteilte und vernetzte Zukunft vorbereiten. Nachdem wir unseren Weg gefunden haben, möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen, damit Sie Ihre Ziele ohne Umwege erreichen und den Prozess der digitalen Transformation schneller und effizienter vorantreiben können.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.