Back

NAB 2019

AMBEO Sports Microphone Array-2.jpg

Sennheiser und Neumann präsentieren Mikrofon- und Monitoring-Highlights

Wedemark/Berlin, 26. März 2019 – „Audio for Video“-Lösungen für jeden Kameratyp, drahtlose Mikrofonsysteme – vom Einsteigerprodukt bis zum professionellen High-End-Modell – und Equipment für Studioaufnahmen und -Monitoring – das Portfolio, das Sennheiser und Neumann auf der NAB 2019 zeigen, reflektiert die ganze Bandbreite der heutigen Broadcast-Welt. Zu den Sennheiser-Highlights gehören der Mini-Taschensender SK 6212 aus der Serie Digital 6000 und die neuen, drahtlosen Kameramikrofone der Serie XSW-D. Neumann stellt den neuen Subwoofer KH 750 DSP und den Studiokopfhörer NDH 20 in den Mittelpunkt. Ein Hingucker aus dem AMBEO-Portfolio ist der Prototyp des AMBEO Sports Microphone Array, eines 360°-Mikrofons für Sportübertragungen. Außerdem können Besucher der NAB die neue AMBEO Soundbar Probe hören, die ab Ende Mai verfügbar sein wird.

„Die heutige Broadcast-Landschaft und der Bereich Audio for Video sind von einer unglaublichen Vielfalt geprägt. Doch wie unterschiedlich das eingesetzte Equipment auch sein mag – allen unseren Kunden ist gemeinsam, dass sie hervorragenden, technisch einwandfreien Content produzieren wollen“, erklärt Greg Beebe, Director Professional Audio bei Sennheiser. „Wir freuen uns, unsere Kunden mit unserem Portfolio unterstützen zu können und gemeinsam mit ihnen auch besondere Herausforderungen zu meistern.“

 

Ein Prototyp des AMBEO Sports Microphone Arrays
Ein Prototyp des AMBEO Sports Microphone Arrays



Sennheiser-Drahtlostechnik
Sennheisers jüngste Drahtlosserie, XS Wireless Digital, bietet Einsteigern Modelle für Audioaufnahmen mit DSLR- und DSLM-Kameras. Um einen weltweiten Einsatz zu ermöglichen, arbeiten die Systeme im Frequenzbereich 2.4 GHz – eine universelle Audiolösung für Videofilmer und Content Creators. Das XSW-D Portable Lavalier Set umfasst eine bedienfreundliche Sender-Empfänger-Kombination, ein Ansteckmikrofon ME 2-II und das notwendige Zubehör, um sofort mit der Aufnahme starten zu können. Im XSW-D Portable ENG Set ist ein zusätzlicher Sender für ein dynamisches Handmikrofon enthalten.

 

Sennheisers XSW-D-Serie bietet einen leichten Einstieg in drahtloses Kamera-Audio
Sennheisers XSW-D-Serie bietet einen leichten Einstieg in drahtloses Kamera-Audio

 

Content Creators, die Aufnahmen mit dem Smartphone produzieren, finden im Memory Mic eine interessante Alternative. Das Clip-On-Modell funktioniert über eine zugehörige App mit jedem Smartphone – unabhängig von der Entfernung.

Sennheiser zeigt außerdem Systeme aus seiner meistverkauften drahtlosen Mikrofonserie evolution wireless: Das Combo-Set ew 100 ENG G4 kombiniert einen Kameraempfänger mit einem Aufstecksender für dynamische Mikrofone und einem Taschensender mit Ansteckmikrofon. Das Set ew 500 FILM G4 ist ein Upgrade in Sachen Performance und Sound. Es verfügt über eine größere Schaltbandbreite sowie eine höhere Sendeleistung und wird mit dem professionellen Ansteckmikrofon MKE 2 inklusive Fellwindschutz geliefert.

Außerdem wird auch das System ew 500 G4-KK205, das Sennheiser-Drahtlostechnik mit dem Neumann-Klang des Kapselkopfes KK 205 kombiniert, auf der NAB ausgestellt.

Der Mini-Bodypack SK 6212 ist das jüngste Produkt in der Sennheiser-Serie Digital 6000
Der Mini-Bodypack SK 6212 ist das jüngste Produkt in der Sennheiser-Serie Digital 6000

 

Bei den digitalen Lösungen für Broadcast-, Film- und Musikproduktionen bietet die Sennheiser-Serie Digital 6000 herausragende Mikrofonsysteme. Auf der NAB wird sowohl der Dante-kompatible Rack-Empfänger als auch der digitale/analoge Kamerasender der Serie, der EK 6042, gezeigt. Neben den bekannten Hand- und Taschensendern, darunter auch der neue Mini-Bodypack SK 6212, ist auch das Rack-Ladegerät der Serie mit dabei.

Mikrofone für Kamera und Tonangel
Kunden, die ein On-Camera-Mikrofon für ihre DSLR/DSLM suchen, werden bei der MKE-Reihe ‚fündig‘, zu der das Mini-Richtrohr MKE 400, das größere MKE 600 und das Stereo-Mikrofon MKE 440 gehören. Die MKH-Serie bietet ideale Lösungen für professionelle Filmemacher und Broadcaster: Gezeigt werden der Sennheiser-Klassiker MKH 416, das Kamera-Richtrohrmikrofon MKH 8060 und das lange Richtrohrmikrofon MKH 8070 für präzise Aufnahmen auf große Entfernung.

AMBEO
Aus dem AMBEO-Portfolio sind diverse 3D-Recording-Lösungen dabei, vom AMBEO Smart Headset – mit dem 3D-Audioaufnahmen so einfach erstellt werden können wie ein Smartphone-Video – über das AMBEO VR Mic bis hin zum AMBEO Sports Microphone Array für 360°-Audio bei Sportübertragungen. Zudem haben NAB-Besucher die Möglichkeit, die neue AMBEO Soundbar – verfügbar ab Ende Mai – schon jetzt live zu erleben. Mit der kompakten 5.1.4-Soundbar können Broadcast-Toningenieure beispielsweise hören, wie ihr immersiver Audiomix auf einem Premium-Endgerät klingen wird.

 

Die AMBEO Soundbar – abgebildet ohne Abdeckung – bietet 5.1.4-Sound ohne zusätzlichen Subwoofer. Mit der Soundbar können Toningenieure ihren immersiven Mix auf einem Premium-Wiedergabegerät beurteilen
Die AMBEO Soundbar – abgebildet ohne Abdeckung – bietet 5.1.4-Sound ohne zusätzlichen Subwoofer. Mit der Soundbar können Toningenieure ihren immersiven Mix auf einem Premium-Wiedergabegerät beurteilen

 

Neumann-Studiokopfhörer
Neumann hat sein Portfolio um Studiokopfhörer erweitert: Der geschlossene NDH 20 kombiniert einen neu entwickelten Neumann-Wandler mit einem bequemen Design, u.a. mit Ohrpolstern aus Memory-Schaumstoff. Mit seinem ausbalancierten, linearen Klangbild, einer klaren Auflösung und einer optimalen Abschirmung ist der Kopfhörer ideal für Monitoring, Editing und Mixing auch in geräuschvollen Umgebungen. Der NDH 20 lässt sich für den Transport zusammenklappen; er wird mit einem Spiralkabel und einem glatten Kabel geliefert.

 

Der Neumann-Studiokopfhörer NDH 20 zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Frequenzgang und einen natürlichen, detailgenauen Klang aus
Der Neumann-Studiokopfhörer NDH 20 zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Frequenzgang und einen natürlichen, detailgenauen Klang aus

 

Neumann-Studiomonitore – der neue Subwoofer KH 750 DSP
Im Sound Room auf dem Messestand lassen sich der ultrakompakte Nahfeldmonitor KH 80 DSP und der neue Subwoofer KH 750 DSP auf Herz und Nieren prüfen. Die beiden Modelle sind ideal für die eher beengten Platzverhältnisse in Broadcast-Studios geeignet. Eine DSP-Engine optimiert den Output der Lautsprecher und ermöglicht so trotz der kompakten Größe einen Referenzklasse-Sound für kritisches Monitoring. Der KH 80 DSP und der KH 750 DSP können mit der Neumann.Control App über iPad bedient und gesteuert werden.

Der neue KH 750 DSP ist ein besonders kompakter Subwoofer für Broadcast-Studios, Tonstudios und in der Postproduktion
Der neue KH 750 DSP ist ein besonders kompakter Subwoofer für Broadcast-Studios, Tonstudios und in der Postproduktion

 

Neumann-Studiomikrofone
Natürlich werden auch die klassischen Neumann-Studiomikrofone auf der NAB vertreten sein, darunter das U 87 Ai und die Neuauflage des U 67. Besucher können außerdem die kompakten Studiomikrofone TLM 102, TLM 103 und TLM 107 ausprobieren, sowie das BCM 104 für Radiostudios. Abgerundet wird das Neumann-Portfolio bei der NAB vom Kunstkopfmikrofon KU 100.

 

Besuchen Sie Sennheiser und Neumann auf der NAB, Stand C1307.

iPad® ist eine Marke der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen ist.

 

📷 Link zur Bilddatenbank:

The Sennheiser Brandzonehttp://213.238.57.58/pincollection.jspx?collectionName={6d7a072d-c25e-44b6-9816-8f317c8662aa}#1570444971096_0

 


Über Sennheiser und Neumann
Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und für Kunden einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dieser Anspruch eint Sennheiser-Mitarbeiter und -Partner weltweit. Das 1945 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. Sennheiser ist mit 21 Vertriebstochter­gesellschaften und langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern aktiv und besitzt eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Irland, Rumänien und den USA. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation. Als Teil der Sennheiser-Gruppe ist die Georg Neumann GmbH – bekannt als „Neumann.Berlin“ – der weltweit führende Hersteller von Studiomikrofonen. Zahlreiche Produkte des 1928 gegründeten Unternehmens sind mit internationalen Preisen für technische Innovation ausgezeichnet worden. Seit 2010 bringt Neumann.Berlin seine Erfahrung auf dem Gebiet der elektroakustischen Wandlertechnik auch in den Bereich der Studiomonitore ein; seit kurzem gehören auch Studiokopfhörer zum Portfolio. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2017 bei 667,7 Millionen Euro.

www.sennheiser.com | www.neumann.com

 

Maik Robbe

Communications Manager EMEA, Sennheiser electronic SE & Co. KG

Andreas Sablotny

Product & Brand Marketing, Georg Neumann GmbH

 

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com