Back

Sennheiser Education Solutions

_N8B1187.jpg

Einfaches Mikrofonmanagement mit Sennheiser Control Cockpit

Wedemark, 1. Oktober 2019 – Im Zeitalter der digitalen Transformation unterliegt auch der Education-Bereich einem ständigen Wandel: Die Bedürfnisse von Instituten und Studierenden entwickeln sich und man möchte die Vorteile von neuen Technologien nutzen. Zahlreiche Universitäten und Hochschulen nutzen bereits Sennheiser-Produkte; das Unternehmen hat sein Portfolio perfekt für den Bildungsbereich aufgestellt und weiß, wie wichtig es ist, digitale Workflows auf dem Campus so einfach und produktiv wie möglich zu gestalten. Genau da hilft die Sennheiser Control Cockpit Software. Mit der jetzt verfügbaren Version 3.2.0 bietet die Software ein intuitives Setup und Management aller eingebundenen Sennheiser-Mikrofonsysteme wie evolution wireless G3 und G4, SpeechLine Digital Wireless und TeamConnect Ceiling 2 – und spart der IT so Zeit, Geld und Mühe.

 

Mit Sennheiser Control Cockpit lassen sich alle Mikrofone auf dem Campus zentral steuern, was dem IT-Team Zeit, Kosten und Mühe erspart
Mit Sennheiser Control Cockpit lassen sich alle Mikrofone auf dem Campus zentral steuern, was dem IT-Team Zeit, Kosten und Mühe erspart

 

Das Verschmelzen von IT und AV hat dazu geführt, dass AV-Systeme zunehmend in die Zuständigkeit der IT-Abteilung fallen. Und wo AV-Geräte Teil der IT-Infrastruktur werden, entsteht die Möglichkeit, komplett digitale AV-Management-Workflows zu schaffen. Heute kann die gesamte AV-Ausstattung eines Campus über eine zentrale Steuerungssoftware verwaltet werden, was maßgeschneiderte Arbeitsabläufe ermöglicht, die die Zuverlässigkeit erhöhen und die Prozesse auf dem Campus optimieren. Das wiederum hilft dabei, eine ideale Lernumgebung zu bieten.

 

Mit digitalen Workflows kann das IT-Team eine optimale Lernumgebung bieten
Mit digitalen Workflows kann das IT-Team eine optimale Lernumgebung bieten

 

Digitale Workflows auf dem Campus
„Digitale Workflows eröffnen völlig neue Interaktionsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Fernverwaltung von Geräten, die Ferndiagnose und den Remote-Support“, sagt Kai Tossing, Head of Product Management, Business Communication. „Digitale Workflows verschieben lästige Routineaufgaben wie die Überprüfung der Mikrofonbatterien in den digitalen Bereich, wo sie wesentlich einfacher und effizienter durchgeführt werden können.“

Die Sennheiser Control Cockpit Software ermöglicht das zentrale Monitoring und die Steuerung für die verschiedenen Mikrofonsysteme von Sennheiser, von evolution wireless G3 und G4 über SpeechLine Digital Wireless bis TeamConnect Ceiling 2. Die Software gibt IT-Mitarbeitern einen Echtzeitüberblick über alle verbundenen Geräte auf dem Campus mit deren Standort und Status und ist von überall im Netzwerk auf allen typischen Plattformen zugänglich.

Um Routineabläufe so praktisch und effizient wie möglich zu gestalten, arbeitet Sennheiser Control Cockpit mit automatischen Benachrichtigungen, Statusanzeigen und der Möglichkeit, Aufgaben innerhalb des Teams zu übertragen. Einstellungen für die Mikrofone und Firmware-Updates können zentral vorgenommen werden. Gleiches gilt für die Fehlerbehebung, wo sich über die zentralen Fehlermeldungen Probleme erkennen und oft auch aus der Ferne beheben lassen.

„Universitäten haben uns die Rückmeldung gegeben, dass die Fehlerbehebung viel einfacher geworden ist“, sagt Kai Tossing. „Wenn sie beispielsweise einen Anruf aus dem Hörsaal bekommen, dass ein Mikrofon nicht funktioniert, reicht meist ein Blick auf das Dashboard, um zu sehen, dass das Mikrofon stummgeschaltet oder die Empfindlichkeit verstellt wurde – Dinge, die ein IT-Mitarbeiter direkt über das Control Cockpit beheben kann.“

Die Vorteile einer zentralen Steuerungssoftware werden vor allem deutlich, wenn es um das Batteriemanagement geht. Während die IT-Mitarbeiter früher jeden einzelnen Hörsaal oder Klassenraum begehen mussten, um den Batteriestatus der Mikrofone zu kontrollieren, genügt jetzt ein Blick auf das Dashboard, um alle Mikrofone mit niedrigem Batteriestand und deren Standort zu lokalisieren.

 

Drahtloses Mikrofonmanagement ganz einfach: Das Sennheiser Control Cockpit hilft IT-Mitarbeitern sicherzustellen, dass Mikrofone voll aufgeladen und in perfektem Zustand sind
Drahtloses Mikrofonmanagement ganz einfach: Das Sennheiser Control Cockpit hilft IT-Mitarbeitern sicherzustellen, dass Mikrofone voll aufgeladen und in perfektem Zustand sind

 

Sehr hilfreich für campusweite Installationen: Sennheiser Control Cockpit erkennt drahtlose Mikrofone, die den Empfangsbereich verlassen. Der Administrator wird per Mail oder SMS benachrichtigt, wenn das drahtlose Mikrofon außerhalb der Reichweite des Empfängers ist. ​ Damit wird vermieden, dass Mikrofone versehentlich mitgenommen oder vertauscht werden.

Mit dem neuen Update auf Version 3.2.0 hat Sennheiser Workflows weiter optimiert. Der Status der drahtlosen Sendestrecke wird jetzt grafisch angezeigt, man kann nach Gerätetypen filtern und hat die Möglichkeit, mehrere Ladegeräte anzuwählen.

Weitere Informationen über das Sennheiser Control Cockpit erhalten Sie unter www.sennheiser.com/control-cockpit-software. Hier können Sie auch die Software herunterladen.

Mehr über Sennheiser Education Solutions erfahren Sie auf www.sennheiser.com/education.

 

📷 Link zur Bilddatenbank

The Sennheiser Brandzonehttp://213.238.57.58/pincollection.jspx?collectionName=%7ba659c16e-3e4c-456c-a8a1-8fa96da17bd7%7d#1570193883549_0

 

 


Maik Robbe

Communications Manager EMEA, Sennheiser electronic SE & Co. KG


Pressemitteilung_Sennheiser Control Cockpit for Education.pdf

PDF - 181 Kb

Pressemitteilung_Sennheiser Control Cockpit for Education.docx

DOCX - 879 Kb

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com