Back

Sennheiser kündigt Integration von Digital 6000 in Yamaha-Pulte an

Yamaha und Sennheiser haben auf der InfoComm angekündigt, dass das drahtlose Mikrofonsystem Digital 6000 mit den künftigen Firmware-Updates von Yamaha und Sennheiser in die Pulte der Serien CL and QL integriert werden kann

Yamaha und Sennheiser haben auf der InfoComm angekündigt, dass das drahtlose Mikrofonsystem Digital 6000 mit den künftigen Firmware-Updates von Yamaha und Sennheiser in die Pulte der Serien CL and QL integriert werden kann. Mit den Updates lassen sich die Sennheiser-Empfänger EM 6000 und EM 6000 DANTE direkt an den Yamaha-Mischpulten überwachen. So können Toningenieure Parameter wie den HF-Pegel, die Qualität der Funkverbindung, den Audioausgangspegel und den Batterie-Status ohne zusätzliche Software oder Screens direkt ablesen; zusätzlich können einige Parameter ferneingestellt werden. Diese Integration des Digital 6000-Empfängers steht für die Vi000-Konsolen von Soundcraft bereits zur Verfügung.

„Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen gewährleistet Yamaha seit jeher komfortable Lösungen für seine Kunden”, erklärt Yoshi Tsugawa, General Manager der Yamaha Pro Audio Division. „Dieser Zusammenarbeit kommt jetzt ein noch höherer Stellenwert zu, denn bei den heutigen Audiosystemen erwartet der Kunde von digitalen Mischpulten, dass sie viel mehr Aufgaben übernehmen als nur das reine Abmischen. Die gesamte Bandbreite an Funktionalitäten kann dabei nicht von einem Unternehmen allein gewährleistet werden. Solche umfassenden Lösungen sind nur durch die Unterstützung und die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern möglich. Auch das Feedback unserer Kunden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit den Bedürfnissen unserer Kunden im Blick wird unsere verstärkte Zusammenarbeit mit externen Partnern auch in Zukunft erstklassige Produktlösungen hervorbringen.“

„Sennheiser sind einfache und reibungslose Workflows für den Nutzer sehr wichtig; wir arbeiten darum gern mit anderen Herstellern zusammen, um optimale Schnittstellen zwischen ihren und unseren Geräten zu schaffen”, erläutert Tom Vollmers, Senior Product Manager, Professional Audio bei Sennheiser. „Das direkte Monitoring von EM 6000-Parametern am Mischpult ist ein Feature, das sich viele unserer Kunden gewünscht haben. Wir freuen uns sehr, dass sowohl Yamaha als auch Soundcraft Digital 6000 in ausgewählte Pulte integrieren werden beziehungsweise integriert haben. Wir arbeiten gegenwärtig mit weiteren Mischpult-Herstellern zusammen, um dieses Feature auch für ihre Konsolen anbieten zu können.“

Besuchen Sie Sennheiser auf der InfoComm 2018, Central Hall, C1660 und North Hall, N1427.

Sennheiser Digital 6000 Yamaha_Soundcraft_de.docx

DOCX - 2.4 Mb

Sennheiser Digital 6000 Yamaha_Soundcraft_de.pdf

PDF - 29 Kb

Stefan Peters

PR Manager Pro Audio (DACH), Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com