Back

Sennheiser plant neues Werk in Rumänien

Industriepark Brasov.jpg

Sennheiser plant die Eröffnung eines vierten unternehmenseigenen Werks im rumänischen Brașov

Brașov/Wedemark, 16. März 2018 – Sennheiser plant die Eröffnung eines vierten unternehmenseigenen Werks im rumänischen Brașov. Damit investiert der Audiospezialist weiter in seine Unabhängigkeit als Familienunternehmen. Der neue Produktionsstandort in Rumänien soll es Sennheiser ermöglichen – gemeinsam mit den bereits bestehenden Werken in Deutschland, Irland und den USA – zukünftig nun noch flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren. Nach Abschluss der Bauarbeiten in diesem Jahr sollen in Brașov vor allem Produkte aus dem Bereich Consumer Electronics gefertigt werden.

Mit dem Bau des neuen Werks will Sennheiser seine Position im europäischen Markt weiter stärken. „Die Region EMEA ist seit Jahren unsere umsatzstärkste Region. Mit dem neuen Werk in Rumänien schaffen wir einen dritten europäischen Produktionsstandort und erweitern gleichzeitig unser Zulieferer-Netzwerk in Europa. Dieser Schritt ermöglicht es uns, das Produktionsvolumen zukünftig noch besser steuern und unsere Produkte flexibler an die Marktanforderungen anpassen zu können“, erklärt Dr. Andreas Sennheiser, Co-CEO bei Sennheiser. „Mit dem neuen Werk investieren wir weiter in die Unabhängigkeit, die uns als Familienunternehmen auszeichnet.“

Der neue Sennheiser Produktionsstandort befindet sich im Industrial Park Brașov
Der neue Sennheiser Produktionsstandort befindet sich im Industrial Park Brașov

Die Industrie- und Universitätsstadt Brașov in der Region Siebenbürgen bietet Sennheiser beste wirtschaftliche Voraussetzungen für das neue Werk: „Wir haben uns für Brașov entschieden, da der Standort über eine gute Infrastruktur und Anbindung im europäischen Raum verfügt“, so Daniel Sennheiser, Co-CEO bei Sennheiser. „Wir freuen uns insbesondere über die Zusammenarbeit mit dem Industriepark Brașov, da wir mit ihm die hohen Qualitätsansprüche an einen Fertigungsstandort sicherstellen können.“ In dem neuen Werk sollen vor allem Consumer Electronics-Produkte hergestellt werden.

„Zwischen allen vier Sennheiser-Werken möchten wir die Vernetzung weiter fördern, um den Erfahrungsaustausch untereinander zu intensivieren“, so Andreas Sennheiser. Während im irischen Tullamore hauptsächlich Kernelemente wie akustische Wandler gefertigt werden, produziert der Audiospezialist am Firmenstammsitz in der Wedemark vor allem Produkte für den High-End-Markt und den professionellen Bereich, wie beispielsweise drahtlose Mikrofone. Im US-amerikanischen Albuquerque liegt der Fokus in der Fertigung auf Mikrofonen für den amerikanischen und asiatischen Markt.

Insgesamt ist Sennheiser mit 20 Vertriebstochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern weltweit aktiv. Fünf Innovationszentren bündeln die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um die Innovationskraft des Audiospezialisten weiter zu stärken.

 

Mareike Oer

Corporate Communications & Brand, Sennheiser electronic SE & Co. KG

 

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com