Setzt Standards für Bühne und Broadcast
Der Minitaschensender SK 6212 von Sennheiser
Wedemark/Anaheim, 24. Januar 2019 – Auf der NAMM 2019 hat Audiospezialist Sennheiser die Verfügbarkeit des neuen Mini-Bodypack-Senders SK 6212 für März angekündigt. Das jüngste Produkt in der mehrfach ausgezeichneten Drahtlosserie Digital 6000 wurde für Multikanalanwendungen in den Bereichen Broadcast, Theater, Musical und Live Audio entwickelt. Er zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Spektrumseffizienz und eine überaus robuste digitale Übertragung mit herausragender Audioqualität aus.
„Vor rund zehn Jahren hat schon einmal ein Sennheiser-Produkt einen solchen Standard gesetzt“, erinnert sich Tom Vollmers, Senior Product Manager Pro Audio bei Sennheiser. „Der SK 5212 war damals der kleinste professionelle UHF-Taschensender. Mit dem digitalen SK 6212 schlagen wir ein neues Kapitel auf. Der Minitaschensender wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Pro-Audio-Kunden entwickelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Sender ist überaus kompakt und leicht, arbeitet spektrumseffizient und hat eine lange Akkulaufzeit.“

Der digitale Mini-Bodypack SK 6212 von Sennheiser
Perfekt für Darsteller, Künstler, Regisseure, Kostümbildner, …
Mit einer Größe von ca. 63 x 47 x 20 mm und einem Gewicht von rund 112 g inklusive Akku und Antenne lässt sich der Mini-Bodypack leicht in Kostümen und Perücken verstecken. Hinzu kommen angenehm abgerundete Ecken und Kanten und eine flexible, austauschbare Antenne, mit denen der SK 6212 selbst empfindliche Textilien schont und auch dann noch bequem ist, wenn er direkt am Körper getragen wird. Besonderes Augenmerk wurde auf die Feuchtigkeitsunempfindlichkeit des Senders gelegt, der dazu mit einer zusätzlichen inneren Versiegelung ausgestattet wurde. Auch mit der Betriebszeit gibt es keinerlei Stress mehr, denn der Lithium-Polymer-Akku des SK 6212 hat eine Laufzeit von sagenhaften 12 Stunden, was den Masken- und Kostümbildnern in der Vorbereitung der Vorstellung genügend Zeit selbst für sehr aufwändige Kostüme lässt.

… und für Tontechniker und HF-Manager
Schon lange vor Beginn der eigentlichen Show bewährt sich der SK 6212: Wie die anderen Sender der Serie Digital 6000 überträgt auch er intermodulationsfrei. Das bedeutet, dass Tontechniker und HF-Manager die Übertragungsfrequenzen sehr effizient in einem gleichmäßigen Frequenzraster anordnen können. Berechnungen sind nicht erforderlich, es reicht aus, das Spektrum nach freien Frequenzen zu scannen. Und: Freies Spektrum wird vom Sender nicht durch Intermodulationsprodukte blockiert.
In der Vorbereitung werden es Techniker zu schätzen wissen, dass der Minitaschensender trotz seiner kleinen Größe ein OLED-Display und Funktionstasten bietet. Der Lithium-Polymer-Akku des SK 6212 ist abnehmbar und lässt sich im Rack-Ladegerät der Serie mittels des Lademoduls LM 6062 wiederaufladen.

Audioseitig setzt der Minitaschensender auf den Sennheiser Digital Audio Codec, der auch im Spitzensystem Digital 9000 zum Einsatz kommt. Als Teil der Digital-6000-Familie ist der SK 6212 kompatibel zu den 6000er Empfängern – inklusive des analogen/digitalen Kameraempfängers EK 6042– und zum Empfänger der Serie Digital 9000.
Tom Vollmers: „Mit dem SK 6212 können sich Darsteller und Künstler ganz auf ihren Auftritt konzentrieren, denn man spürt ihn kaum. Gleichzeitig gibt er dem Tontechniker eine ganz neue Sicherheit durch seine zuverlässige Übertragung, die fantastische Audioqualität und die außergewöhnlich lange Akkulaufzeit.“
Technische Daten
Übertragung: digitale Modulation, LR-Modus, empfohlener minimaler Frequenzabstand im gleichmäßigen Frequenzraster: 400 kHz im Standard-Modus
Audio-Codec: SeDAC
Frequenzbereiche: A1-A4: 470,200 – 558,000 MHz; A5-A8: 550,000 – 638,000 MHz, B1-B4: 630,000 – 713,800 MHz, A5-A8 US: 550,000 – 607,800, B1-B4 AU: 630,000 – 693,800
Schaltbandbreite: bis zu 88 MHz
HF-Ausgangsleistung: Standard-Modus: 15 mWeff; Low-Power-Modus: 3,5 mWeff
Frequenzstabilität: < 5 ppm
Frequenzen einstellbar in 25-kHz-Schritten
Verschlüsselung: AES 256
Mikrofoneingang: 3-Pin-Audiobuchse
Antennenausgang: koaxial
Audiofrequenzgang: 30 Hz – 20 kHz (-3 dB)
Gain: Mikrofon: einstellbar in 3-dB-Schritten von -6 dB bis +42 dB
Klirrfaktor: typ. 0,002% (Input 0 dBU, Gain 0 dB, 1 kHz)
Signal-Rausch-Abstand: typ. 113 dB(A)
Eingangsimpedanz: (Mikrofon) 47 kΩ
Untere Grenzfrequenz (-3 dB): einstellbar: 30 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz
Betriebszeit: typ. 12 h bei 25 °C
Betriebstemperatur: -10 °C bis +55 °C
Größe: ca. 63 x 47 x 20 mm
Gewicht: ca. 112 g mit Akku und Antenne
Akkutyp: Lithium-Polymer
Besuchen Sie Sennheiser und Neumann auf der NAMM im Anaheim Convention Center North, Ebene 1, Stand Nr. 14108.
Link zur Bilddatenbank:
Maik Robbe