Back

The Podcast Hype is real!

Header_MK_4_Digital_Piano.jpg

Warum Podcasts immer beliebter werden

Wedemark, 26. September 2018 – Podcasts erleben aktuell eine zweite Renaissance. Nachdem sich das Phänomen in den USA bereits absolut etabliert hat, ist das auditive Serienformat auch im deutschen Mainstream angekommen: Die Zahl der Podcasts und ihrer Konsumenten steigt stetig an. Mittlerweile gibt es am 30. September sogar einen International Podcast Day, an dem das Format entsprechend gefeiert wird. Doch was steckt hinter dem Hype? Eine Suche nach Antworten.

Rund 15 Prozent der über 14-Jährigen in Deutschland hören mindestens einmal pro Woche einen Podcast, das geht aus einer repräsentativen Studie zu Hörern und Nutzungsverhalten von AS&S Radio gemeinsam mit Facit Research hervor. Das entspricht einem Minimum von zehn Millionen Hörern pro Woche. Dazu kommen rund 39 Millionen Menschen, die zumindest schon einmal von Podcasts gehört haben*. Ob Lifestyle, Sport, Politik, Musik oder Technik – all diese Themen finden in dem Format ihre entsprechende Zielgruppe.

Die Themenvielfalt bei Podcasts ist riesig, am beliebtesten sind Nachrichten- (43%) und Unterhaltungsinhalte (41%). Nutzung der Daten mit freundlicher Genehmigung der Splendid Research GmbH.
Die Themenvielfalt bei Podcasts ist riesig, am beliebtesten sind Nachrichten- (43%) und Unterhaltungsinhalte (41%). Nutzung der Daten mit freundlicher Genehmigung der Splendid Research GmbH.


Bei Konsumenten und Produzenten gleichermaßen beliebt
Der Hype um Podcasts setzt sich aus einer Art Wechselwirkung zusammen: Immer mehr Podcasts decken ein immer größeres Spektrum an Themen ab, was zu einer immer größeren Hörerschaft führt, da in dem Angebot quasi jeder sein Interessensgebiet wiederfindet. Diese breite Hörerschaft ermutigt abermals Leute dazu, neue Podcasts zu generieren, wodurch Angebot und Nachfrage steigen. Dazu kommt, dass sie für die Rezipienten sehr attraktiv sind: Podcasts sind kostenlos, über Streaming-Dienste wie z.B. Spotify, Deezer oder iTunes sehr leicht zugänglich und können flexibel über mobile Endgeräte gehört werden: 73% der Nutzer hören ihre Podcasts über das Smartphone, gefolgt von Laptop (61%), PC (53%) und Tablet (42%)**. Auch ältere Episoden können on demand gestreamt werden – ein Konzept, dass sich schon bei Serienportalen wie Netflix und Amazon Prime Video durchgesetzt hat und sich deutlich vom klassischen Rundfunk unterscheidet.

Doch nicht nur aus Sicht der Konsumenten werden Podcasts immer beliebter, auch bei Produzenten finden die auditiven Serienformate immer größeren Anklang. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Podcasts sind verhältnismäßig einfach zu produzieren. Man braucht lediglich Software und Mikrofon, um loszulegen, oft reicht sogar das Smartphone für die ersten Gehversuche aus. Auch der Themenfokus unterscheidet sich von visuellem Content, in auditiven Podcasts steht der Inhalt deutlich stärker im Vordergrund.

Mit Sennheiser den eigenen Podcast starten
Und, Lust bekommen einen eigenen Podcast zu produzieren? Zusammen mit dem Mixing Engineer und Podcaster Marc Mozart hat Sennheiser eine YouTube-Serie für Podcast-Anfänger entwickelt – von der Konzepterstellung über Tipps zur richtigen Aufnahme und passendem Equipment bis hin zur Vermarktung des eigenen Podcasts.
Die Serie und alle weiteren Informationen gibt es hier: www.sennheiser.com/how-to-podcast

Weiteren Content für die Social-Media-Kanäle gibt es hier: https://sennheiser.prezly.com/social-media-content-fur-how-to-podcast

* Quelle: ASS Radio/Facit Research: SPOT ON PODCAST – Hörer & Nutzung in Deutschland 2017/18. URL: https://sendegate.de/uploads/default/original/2X/f/fb250c671d6bc79756b122fe5cfdd256ead86652.pdf.

** Ebd.

Maik Robbe

Communications Manager EMEA, Sennheiser electronic SE & Co. KG

 

 

Über die Marke Sennheiser

Wir leben Audio. Wir atmen Audio. Immer und jederzeit. Es ist diese Leidenschaft, die uns antreibt, für unsere Kund*innen Audiolösungen zu entwickeln, die einen Unterschied machen. Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dafür steht die Marke Sennheiser seit mehr als 75 Jahren. Während professionelle Audiolösungen wie Mikrofone, Konferenzsysteme, Streaming-Technologien und Monitoring-Systeme zum Geschäft der Sennheiser electronic SE & Co. KG gehören, wird das Geschäft mit Consumer Electronics-Produkten wie Kopfhörern, Soundbars und sprachoptimierten Hearables von der Sonova Holding AG unter der Lizenz von Sennheiser betrieben. 

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com