Zuhören als Basis für unser Miteinander
16. März 2022
Sennheiser fördert Zuhörbildung im frühkindlichen Bereich in Niedersachsen
Wedemark, 16. März 2022 - Gemeinsam mit der Stiftung Zuhören hat Sennheiser am 25. Februar 2022 den Startschuss für den Ausbau der Zuhörbildung im frühkindlichen Bereich in Niedersachsen gegeben. Den Auftakt markierte eine Veranstaltung in der Sennheiser Betriebskita „Ohrwürmchen“. Sennheiser ist Mitbegründer der Stiftung Zuhören.
Zuhören ist der erste Schritt für die Entwicklung von Sprach- und Sprechfertigkeit, und Hören und Zuhören sind Voraussetzungen, um überhaupt lernen zu können. Dies macht Zuhören zu einer Grundkompetenz, die besonders im frühkindlichen Alter gefördert werden sollte, um einer dialogfähigen, zuhörenden Gesellschaft näher zu kommen.
Im Jahr 2002 hat Sennheiser als Unternehmenspartner gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Landesmedienanstalten die Stiftung Zuhören ins Leben gerufen. Als (Mitbegründer) und Stifter fördert Sennheiser damit eine führende Organisation der Zuhörbildung in Deutschland, die Schlüsselkompetenz des Zuhörens sowie letztlich auch die Bildungsgerechtigkeit in allen sozialen Schichten.
Mit der Unterstützung von Sennheiser soll die Zuhörbildung im frühkindlichen Bereich nun in Niedersachsen ausgebaut werden. Die Kitaleitung der „Ohrwürmchen“ Ilka Haßkerl freut sich gemeinsam mit ihren Kolleg*innen sowie den zwei Gruppen mit je 15 Kindern, dass sie die Premiere der Zuhörbildung in Niedersachsen feiern durften und damit den Anstoß für dieses wichtige Projekt im Land geschaffen zu haben. Die eintägige Inhouse-Fortbildung für das Team der „Ohrwürmchen“ umfasste eine Einführung in die Bedeutung der Zuhörbildung, durchgeführt von Florian Jacobsen, Referent der Stiftung Zuhören, Hörfunkjournalist beim NDR und Medienpädagoge. In einem zweiten Schritt wurden ausgewählte Elemente der Materialbox vorgestellt. In praktischen Übungseinheiten und Reflexionsphasen konnte das Team das erworbene Wissen erproben.

Mit dem pädagogischen Konzept „Lilo Lausch“ können Kitas die Kinder im Zuhören, einer wichtigen Fähigkeit für die Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen, fördern und die Methoden der Zuhörbildung alltagsintegriert in ihrer Einrichtung verankern. Die positiven Veränderungen reichen weit über das Zuhörverhalten hinaus: Die Pädagog*innen erfahren durch die Reflexion der eigenen Zuhörhaltung und die praxistauglichen und erprobten Methoden und Anregungen einen unmittelbaren Nutzen für ihren pädagogischen Alltag. Es hat sich – bei vergangenen Workshops, wie auch bei den „Ohrwürmchen“ - gezeigt, dass bei den Kindern eine Zunahme von Selbstvertrauen sowie die Zunahme der Kontaktfreudigkeit im Gesprächsverhalten festzustellen ist. Für alle Beteiligten hat sich das wahrgenommene Sozialklima schon während des Workshops zum Positiven verändert.
Der Plan der Stiftung ist es, das Programm bis Ende 2022 in weit über 100 weiteren Kitas einzuführen. Das Engagement kommt zum richtigen Zeitpunkt, denn besonders durch die Corona Pandemie wird angenommen, dass der Bedarf an solchen Formaten steigt, um zwischenmenschliche Beziehungen wiederherzustellen und zu stärken.
Weitere Informationen zur Stiftung Zuhören und dem Konzept „Lilo Lausch“ finden Sie unter https://www.stiftung-zuhoeren.de/projekt-und-material/lilo-lausch/.
Mareike Oer